top of page

Neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen stellen Klauenerkrankungen, mit fast 10 %, die dritt-häufigste Abgangsursache bei Rindern dar. Fast 80% der Klauenerkrankungen sind an den Hinterextremitäten zu finden, der Großteil an den Außenklauen.

 

Die Kühe in unserem Laufställen sind jeden Tag auf ihre funktionierenden Gliedmaßen angewiesen: Sie müssen zu ihrem Futter gehen, müssen zu den Tränkebecken gehen, müssen zum Kraftfutterautomaten gehen, zum Melken müssen sie gehen …

Darum ist es von so großer Wichtigkeit, dass unsere Tiere dies mit nicht schmerzenden Gliedmaßen tun und so ihre Leistung erfüllen können. Wenn Kühe unter Klauenerkrankungen leiden fressen und trinken sie weniger, die Milchleistung geht zurück und zu guter Letzt kommt es zu wirtschaftlichen Einbußen.

Genau deswegen sollte die funktionelle Klauenpflege vorbeugend durchgeführt werden!

Warum Klauenpflege?

Warum Klauenpflege?
bio.jpg

Was ist funktionelle Klauenpflege?

funktionelle Klauenpflege

Mit der funktionellen Klauenpflege sollen korrekte Gliedmaßenstellungen und eine gleichmäßige Druckverteilung auf alle 8 Klauen erreicht werden. Hierbei wird besonderer Wert auf eine Entlastung der hinteren Außenklauen gelegt, indem man versucht auch die meist kleinere und weniger druckbelastete Innenklaue zu fordern. 

Es wird versucht die Klaue wieder "In Funktion" zu bringen!

 

Es wird nach dem “5-Punkte-Schema” gearbeitet:

  1. Die Maßklaue (die weniger druckbelastete Klaue) wird

    1. abgelängt, (75 mm, ACHTUNG bei Braunvieh 80 mm)

    2. die Sohlendicke eingestellt (mind. 1 mm / 100 kg Körpergewicht) und

    3. darauf geachtet, dass sie Trachtenhöhe möglichst hoch bleibt. (Ca. 40-45 mm)

  2. Nun wird die zweite Klaue, die Belastungsklaue der Maßklaue angepasst, WENN MÖGLICH!

  3. Das Modell / die Hohlkehlung wird geschnitten.

  4. Die schmerzhafte defekte Klaue wird keilförmig entlastet, WENN NÖTIG!

  5. Defekte werden fertig geschnitten und loses Horn entfernt.

1111111111111.jpg

Lahmheitsbeurteilung

Lahmheitsbeurteilung

Um zu erkennen ob ein Tier lahmt, ist es wichtig zu wissen worauf man schauen muss. Zuerst beachtet man den Rücken der Kuh im Stehen und in Gehen. Wenn dieser eine Krümmung aufweist ist dies bereits ein Hinweis, dass die Kuh Schmerzen im Fundament hat.

In der unten angeführten Abbildung, sind die verschiedenen Stufen der Lahmheiten aufgelistet: (Lahmheitsbeurteilung nach Sprecher)

Klauenerkrankungen

Die wichtigsten Klauenerkrankungen, kurz zusammengefasst:

Dermatitis Digitalis

PicsArt_04-03-06.25.12.jpg

Sohlenblutung

PicsArt_02-01-11.14.31.jpg

Doppelsohle

PicsArt_04-03-06.24.13.jpg

Ungleiche

Klauen

PicsArt_03-23-06.06.40.jpg

Zwischenzehen-phlegmone

PicsArt_03-23-06.06.57.jpg

Sohlengeschwür

PicsArt_03-23-06.07.32.jpg

Wanddefekt

PicsArt_04-03-06.24.23.jpg

Rollklaue

PicsArt_02-01-10.07.06.jpg

Ballenhornfäule

PicsArt_03-23-06.06.10.jpg

Limax

PicsArt_02-03-04.59.43.jpg

Konkave Vorderwand

PicsArt_04-03-06.24.46.jpg

Axialer

Hornspalt

bottom of page