Viele Rinderhalter führen die Klauenpflege bei ihrer Herde selbst durch. Was auch oft gut gelingt. Und doch hat man dann ein paar Tiere bei denen man schon ein ungutes Gefühl hat, wenn sie wieder zur Pflege anstehen.
Fühlen Sie sich bei den folgenden Punkten angesprochen?!
-
Ein Sohlengeschwür das nicht heilt, eine Fehlstellung bei der man nicht weiß wie man diese korrigieren soll. Usw. Es treten einfach immer wieder Unsicherheiten auf. Die letzte Klauenpflege Schulung ist eigentlich doch schon etwas länger her...
-
Auch ist man mit dem Zutrieb der Tiere zum Klauenpflegestand nicht ganz zufrieden. Es ist so mühselig die Kühe in den Stand zu bringen.
Dann sollten Sie sich die folgende Frage stellen:
Warum nicht einen geschulten Klauenpfleger zu mir auf den Hof holen, der mir etwas unter die Arme greift?
Dies könnte dann so ablaufen:
-
Zuerst werden ein paar unauffällige Tiere gemacht. Um Ihre Schnittführung zu überprüfen.
-
Dann auffällige Tiere. Und dabei gibt es genug Zeit um über die Behandlung eines jeden Defekts ausführlich zu beraten.
-
Erfahrungen austauschen, neue Behandlungsmethoden kennen lernen.
-
Besprechung über die richtige Platzierung des Klauenpflegestandes. Wie schaffe ich es am Einfachsten, die Kuh in den Klauenpflegestand zu bekommen?
Am Ende einer solchen Beratung auf ihrem Betreieb, mit ihren Kühen, auf ihrem Stand, mit ihren Problemen, sollten sie sich mit mehr Sicherheit und Freude, an die nächste Klauenpflege wagen.
Was kostet so eine Klauenpflege Beratung:
-
Rechnen sie mit 1 € je km Anfahrt.
-
Mit 60 € je Stunde (mindestens 2 Stunden)
-
Materialkosten nach Aufwand
Ist doch schön zu wissen, dass man es richtig macht!
Sendet uns einfach eine Nachricht und gerne geben wir genauere Infos bekannt bzw. arrangieren einen Termin mit euch.
Eigenbestands Klauenpfleger (sein/werden)
Neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen stellen Klauenerkrankungen, mit fast 10 %, die dritt-häufigste Abgangsursache bei Rindern dar. Fast 80% der Klauenerkrankungen sind an den Hinterextremitäten zu finden, der Großteil an den Außenklauen.
Die Kühe in unserem Laufställen sind jeden Tag auf ihre funktionierenden Gliedmaßen angewiesen: Sie müssen zu ihrem Futter gehen, müssen zu den Tränkebecken gehen, müssen zum Kraftfutterautomaten gehen, zum Melken müssen sie gehen …
Darum ist es von so großer Wichtigkeit, dass unsere Tiere dies mit nicht schmerzenden Gliedmaßen tun und so ihre Leistung erfüllen können. Wenn Kühe unter Klauenerkrankungen leiden fressen und trinken sie weniger, die Milchleistung geht zurück und zu guter Letzt kommt es zu wirtschaftlichen Einbußen.
Genau deswegen sollte die funktionelle Klauenpflege vorbeugend durchgeführt werden!
Warum Klauenpflege?
Was ist funktionelle Klauenpflege?
Mit der funktionellen Klauenpflege sollen korrekte Gliedmaßenstellungen und eine gleichmäßige Druckverteilung auf alle 8 Klauen erreicht werden. Hierbei wird besonderer Wert auf eine Entlastung der hinteren Außenklauen gelegt, indem man versucht auch die meist kleinere und weniger druckbelastete Innenklaue zu fordern.
Es wird versucht die Klaue wieder "In Funktion" zu bringen!
Es wird nach dem “5-Punkte-Schema” gearbeitet:
-
Die Maßklaue (die weniger druckbelastete Klaue) wird
-
abgelängt, (75 mm, ACHTUNG bei Braunvieh 80 mm)
-
die Sohlendicke eingestellt (mind. 1 mm / 100 kg Körpergewicht) und
-
darauf geachtet, dass sie Trachtenhöhe möglichst hoch bleibt. (Ca. 40-45 mm)
-
-
Nun wird die zweite Klaue, die Belastungsklaue der Maßklaue angepasst, WENN MÖGLICH!
-
Das Modell / die Hohlkehlung wird geschnitten.
-
Die schmerzhafte defekte Klaue wird keilförmig entlastet, WENN NÖTIG!
-
Defekte werden fertig geschnitten und loses Horn entfernt.
Lahmheitsbeurteilung
Um zu erkennen ob ein Tier lahmt, ist es wichtig zu wissen worauf man schauen muss. Zuerst beachtet man den Rücken der Kuh im Stehen und in Gehen. Wenn dieser eine Krümmung aufweist ist dies bereits ein Hinweis, dass die Kuh Schmerzen im Fundament hat.
In der unten angeführten Abbildung, sind die verschiedenen Stufen der Lahmheiten aufgelistet: (Lahmheitsbeurteilung nach Sprecher)
